Wir, die Rotaracter vom Distrikt 1810, haben uns das SDG 6 -Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen- sehr zu Herzen genommen und haben dieses SDG zu unserem Distriktprojekt gemacht. Ziel ist es, einen PAUL spenden zu können.
Was ein PAUL überhaupt ist?

PAUL steht für Portable Aqua Unit for Lifesaving. PAUL ist ein tragbarer Membran Wasserfilter oder ein sogenannter „Wasserrucksack“. Dieser Wasserrucksack kann aus kontaminiertem und verschmutztem Wasser Trinkwasser filtern. PAUL besteht im Kern aus einem Nanofiltrationssystem und benötigt um zu funktionieren nur Wasser ( zB. aus einem Brunnen oder Fluss). Es werden also weder Strom, Chemikalien oder Energie benötigt. Das Wasser wird dann oben in PAUL gegeben, der Wasserdruck presst das verunreinigte Wasser durch die Membran und filtert es somit. Nach 1 – 2 Minuten fließt das gefilterte trinkbare Wasser aus dem Ablaufschlauch. Die Membran ist in der Lage, fast alle Verunreinigungen aus dem Wasser zu filtern – sogar Bakterien und Viren können mit einem Wirkungsgrad von über 99,9 % entfernt werden. Bei ausschließlicher Nutzung von PAUL als Trinkwasserquelle, können damit Cholera und Typhus kontrolliert werden. Dieser Rucksack ist mit einer durchschnittlichen Filtermenge von 1200 Litern pro Tag in der Lage, 400 Menschen hinreichend mit Trinkwasser zu versorgen. Das Trinkwasser, welches PAUL filtert, entspricht dem WHO-Standard für Trinkwasserqualität.
Entwickelt wurde PAUL an der Universität Kassel von Professor Frechen im Fachgebiet Siedlungswissenschaft. PAUL ist etwa 1,15 m hoch, 20 kg schwer und wird in einer örtlichen Behindertenwerkstatt zusammengebaut und anschließend in Krisengebiete transportiert.
Die Anleitung für den PAUL Wasserrucksack wird in 4 Piktogrammen dargestellt, die an PAUL selbst angebracht ist. Diese Anleitung ermöglicht die Bedienung auch für Analphabeten ohne jede Vorkenntnis:

Die Kosten für einen PAUL liegen bei 1000 € – mit Anschluss, Schlauch, Ventil, Transport und Installation vor Ort sind es insgesamt ca. 1600 € pro PAUL.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Website von PAUL (www.waterbackpack.org)